Domain kulturbrauchtkultur.de kaufen?

Produkt zum Begriff Anspruch:


  • Sterben mit Anspruch?
    Sterben mit Anspruch?

    Sterben mit Anspruch? , Der Sammelband möchte eine Leerstelle in den Debatten um Sterbehilfe und assistierten Suizid bearbeiten, die von juristischen, medizinischen, theologischen und praktisch-ethischen Perspektiven dominiert werden. Eine liberale Institutionalisierung assistierter Suizide ist seit dem Urteil des BVerfG von 2020 in greifbarer Nähe. Die darin berührten existentiellen Fragen der Bestimmung und Gestaltung guten Lebens und Sterbens fordern eine demokratische Gesellschaft zur politischen Selbstverständigung heraus. Käme es nicht historisch und sozialtheoretisch informierten Stimmen zu, den historischen Umbruch kritisch auf Begriffe zu bringen, um für eine emanzipatorische Perspektive zu streiten? Ein Gesprächsversuch in sechs Beiträgen. Mit Beiträgen von Simon Duncker, PD Dr. Stefanie Graefe, Dr. Robin Iltzsche, Prof. Dr. Thomas Macho, Dr. Angelika Pillen und Dr. Nina Streeck. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.00 € | Versand*: 0 €
  • Gutensohn, David: Generation Anspruch
    Gutensohn, David: Generation Anspruch

    Generation Anspruch , Ich bin 30 Jahre alt und Teil der Generation Anspruch, die Arbeit radikal hinterfragt. Wir können uns das leisten: Wenn die Babyboomer in den nächsten Jahren in Rente gehen, fehlen Deutschland mehr als sieben Millionen Arbeitskräfte. Nach drei Jahren Pandemie, mitten in der Klimakrise, blicken wir anders in die Zukunft. Wir wollen nicht, dass die Arbeit bestimmt, wer wir sind. Wir wollen eine gesetzliche Viertagewoche, Sabbaticals, Elternzeiten und echte Feierabende. Und Arbeit, die Sinn ergibt. Ich habe miterlebt, wie meine Mutter sich als Pflegerin kaputtgearbeitet hat. Das kann nicht unser Ziel sein! Ja, wir sind die Generation Anspruch. Und unser Anspruch ist gerechtfertigt. Es ist nicht vermessen zu fordern, dass Arbeit Menschen glücklich macht. Arbeit, die krank macht, gehört abgeschafft. Und Bullshit-Jobs, die eine Maschine erledigen kann, soll kein Mensch machen. Das ist die Zukunft der Arbeit, und diese Zukunft ist sehr bald. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Erbe Rasierhobel Tradition
    Erbe Rasierhobel Tradition

    Erbe Rasierhobel TraditionMaße: 13,7 x 3,1 x 7 cm

    Preis: 42.99 € | Versand*: 3.95 €
  • ERBE Rasierer Tradition
    ERBE Rasierer Tradition

    ERBE Rasierhobel 'Tradition' (Sicherheitsrasierer) Eleganter, verchromter Traditions-Rasierhobel, Karo-Design im Griff für optimalen Halt, Klingenhalterung lässt sich über ein Drehgewinde am Griffende öffnen, gründliche und preiswerte Rasur mit handelsüblichen Rasierklingen.

    Preis: 39.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Hat Schwester Anspruch auf Erbe?

    Hat Schwester Anspruch auf Erbe? Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem gültigen Testament des Verstorbenen, dem jeweiligen Erbrecht des Landes und dem Verwandtschaftsverhältnis zur verstorbenen Person. Wenn die Schwester im Testament als Erbin benannt wurde oder gesetzlich als Erbin gilt, hat sie Anspruch auf einen Teil des Erbes. Es ist ratsam, sich in einem solchen Fall an einen Anwalt für Erbrecht zu wenden, um die genauen Ansprüche und Rechte der Schwester zu klären.

  • Haben Enkel Anspruch auf Erbe?

    Haben Enkel Anspruch auf Erbe? Ja, Enkel haben grundsätzlich einen gesetzlichen Anspruch auf den Erbteil ihrer Eltern, falls diese vorverstorben sind. Dieser Anspruch kann jedoch durch letztwillige Verfügungen, wie zum Beispiel ein Testament, eingeschränkt oder ausgeschlossen werden. Es ist daher wichtig, dass Enkel im Falle eines Erbfalls ihre Rechte prüfen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten, um ihren Erbanspruch geltend zu machen. Es empfiehlt sich, im Zweifelsfall einen Anwalt für Erbrecht zu konsultieren, um die individuelle Situation zu klären und mögliche Ansprüche durchzusetzen.

  • Haben Geschwister Anspruch auf Erbe?

    Ja, Geschwister haben grundsätzlich einen gesetzlichen Anspruch auf das Erbe eines Verstorbenen, wenn dieser keine direkten Nachkommen hinterlassen hat. Dieser Anspruch kann jedoch durch ein Testament oder einen Erbvertrag eingeschränkt oder ausgeschlossen werden. Falls keine testamentarische Regelung vorliegt, werden die Geschwister neben den Eltern und eventuellen anderen Verwandten als gesetzliche Erben betrachtet. Es ist ratsam, im Falle eines Erbfalls rechtzeitig rechtlichen Rat einzuholen, um mögliche Ansprüche geltend machen zu können.

  • Haben geschiedene Anspruch auf Erbe?

    Haben geschiedene Anspruch auf Erbe? Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem gültigen Testament des Verstorbenen, dem jeweiligen Erbrecht des Landes und den individuellen Umständen der Scheidung. In einigen Fällen können geschiedene Ehepartner immer noch Anspruch auf einen Teil des Erbes haben, insbesondere wenn sie im Testament des Verstorbenen bedacht wurden oder gesetzliche Ansprüche bestehen. Es ist ratsam, sich im Falle einer Scheidung rechtlich beraten zu lassen, um mögliche Erbansprüche zu klären und gegebenenfalls Ansprüche geltend zu machen. Letztendlich ist es wichtig, die spezifischen Gesetze und Regelungen des jeweiligen Landes zu beachten, um die Erbrechtsansprüche geschiedener Ehepartner zu verstehen.

Ähnliche Suchbegriffe für Anspruch:


  • ERBE Rasierhobel Tradition Rasierer
    ERBE Rasierhobel Tradition Rasierer

    ERBE Traditions-Rasierhobel für die klassische NassrasurDas perfekte Tool für die klassische Nassrasur kommt mit dem eleganten Traditions-Rasierhobel von ERBE. Jede handelsübliche Rasierklinge lässt sich in den Hobel einsetzen und kann beidseitig für eine besonders gründliche Rasur verwendet werden. Dabei bietet der Griff mit Ringe-Design einen optimalen Halt und eine sichere Handhabung. Über ein Drehgewinde am Griffende lässt sich die Klingenhalterung für einen schnellen und leichten Austausch der Rasierklinge öffnen. 

    Preis: 22.99 € | Versand*: 4.95 €
  • ERBE Rasierer Tradition (Sicherheitsrasierer)
    ERBE Rasierer Tradition (Sicherheitsrasierer)

    Die klassische Nassrasur: Traditions-Rasierhobel von ErbeDu bist ein Fan der klassischen Nassrasur? Mit dem verchromten Traditions-Rasierhobel von Erbe gelingt eine besonders gründliche Rasur mühelos. Der Griff im Längsstreifen-Look liegt perfekt in der Hand. Über ein Drehgewinde am Ende des Griffs kannst du die Rasierklingen im Handumdrehen austauschen – jede handelsübliche Rasierklinge kann verwendet werden. Der edle Rasier-Hobel ermöglicht eine makellose und unkomplizierte Rasur.

    Preis: 13.99 € | Versand*: 4.95 €
  • ERBE Lady-Rasierer Tradition, pink (Sicherheitsrasierer)
    ERBE Lady-Rasierer Tradition, pink (Sicherheitsrasierer)

    Eleganter, verchromter Traditions-Rasierhobel für die klassische Nassrasur. Das pinke Längsstreifen-Design im Griff sorgt für optimalen Halt und Sicherheit. Die Klingenhalterung lässt sich über ein Drehgewinde am Griffende öffnen und ermöglicht einen leichten Austausch der Rasierklinge. Besonders gründliche und preiswerte Rasur mit handelsüblichen Rasierklingen.

    Preis: 39.95 € | Versand*: 3.95 €
  • ERBE Premium Berlin Rasierer Tradition Mattiert
    ERBE Premium Berlin Rasierer Tradition Mattiert

    'Bei dem Rasierer Tradition wird eine Rasierklinge verwendet, die nur ein wenig aus dem Hobel herausragt, um größere Schnittverletzungen zu vermeiden. Deshalb wird der Rasierhobel auch als Sicherheitsrasierer bezeichnet.'

    Preis: 119.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Haben Adoptivkinder Anspruch auf Erbe?

    Ja, Adoptivkinder haben in der Regel Anspruch auf das Erbe ihrer Adoptiveltern. Durch die Adoption werden sie rechtlich wie leibliche Kinder behandelt und erben somit auch vom Adoptivelternteil. Es ist wichtig zu beachten, dass die Erbansprüche von Adoptivkindern je nach Land und Gesetzgebung variieren können. Es empfiehlt sich daher, sich rechtzeitig über die jeweiligen erbrechtlichen Bestimmungen zu informieren und gegebenenfalls ein Testament aufzusetzen, um sicherzustellen, dass die Erbansprüche des Adoptivkindes berücksichtigt werden.

  • Wann erlischt Anspruch auf Erbe?

    Der Anspruch auf Erbe erlischt in der Regel, wenn der Erbe verstirbt, bevor er das Erbe antritt. Auch wenn der Erbe das Erbe ausschlägt oder die gesetzliche Frist für die Annahme des Erbes verstreicht, erlischt der Anspruch. Zudem kann der Anspruch auf Erbe erlöschen, wenn der Erblasser das Testament widerruft oder ändert, bevor er verstirbt. In manchen Fällen kann der Anspruch auf Erbe auch durch eine gerichtliche Anfechtung des Testaments oder durch eine Enterbung erlöschen.

  • Haben stiefgeschwister Anspruch auf Erbe?

    Haben Stiefgeschwister Anspruch auf Erbe? Dies hängt von den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen des Landes ab, in dem das Erbe geregelt wird. In einigen Ländern haben Stiefgeschwister grundsätzlich keinen gesetzlichen Anspruch auf das Erbe, es sei denn, sie wurden ausdrücklich im Testament des Verstorbenen bedacht. In anderen Ländern können Stiefgeschwister unter bestimmten Umständen einen Anspruch auf einen Teil des Erbes haben, insbesondere wenn sie finanziell von dem Verstorbenen abhängig waren. Es ist daher ratsam, sich rechtzeitig über die erbrechtlichen Regelungen im jeweiligen Land zu informieren.

  • Hat Sozialamt Anspruch auf Erbe?

    Hat Sozialamt Anspruch auf Erbe? In der Regel hat das Sozialamt keinen direkten Anspruch auf das Erbe einer Person. Allerdings kann es unter bestimmten Umständen dazu kommen, dass das Sozialamt Leistungen, die es an die verstorbene Person erbracht hat, aus dem Erbe zurückfordert. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Person zum Zeitpunkt ihres Todes über ausreichendes Vermögen verfügte, um die erhaltenen Leistungen zurückzuzahlen. Es ist daher ratsam, sich im Vorfeld über die möglichen Konsequenzen für das Erbe zu informieren, wenn Leistungen vom Sozialamt in Anspruch genommen wurden.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.